Hauptversammlung 2025: Einsätze, Technik, Wahlen und ein Blick auf das Jubiläumsjahr
Am Freitag, den 10. Oktober 2025, fand die Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Remseck am Neckar in der Stadthalle statt. Der Spielmanns- und Fanfarenzug sorgte mit einem musikalischen Auftakt für einen feierlichen Beginn.
Kommandant Ingo Schiek begrüßte die zahlreich erschienenen Feuerwehrangehörigen sowie Gäste aus Politik, Verwaltung und der Partnerstadt San Giovanni di Fassa. Besonders herzlich wurden die italienischen Feuerwehrkameraden aus Vigo di Fassa empfangen.
Rückblick auf das Einsatzjahr
In seinem Bericht stellte Kommandant Schiek die beeindruckende Einsatzbilanz vor: 202 Einsätze wurden bis zum Versammlungstag abgearbeitet. Diese reichten von Tierrettungen über Verkehrsunfälle bis hin zu einem tödlichen Unfall auf einer Landstraße. Besonders herausfordernd war ein Großbrand einer Scheune, bei dem durch das koordinierte Vorgehen ein Übergreifen auf ein Wohnhaus und einen Stall mit Rindern verhindert werden konnte – ein Einsatz mit mehreren hundert Kräften aus verschiedenen Wehren.
Investitionen und technische Weiterentwicklung
Die Feuerwehr Remseck investierte gezielt in die Zukunft:
- Neuaufbau der Führungsgruppe und des Führungshauses für Großschadenslagen – regelmäßig erprobt.
- Gerätewagen Transport (GW-T): Nach Hochwasserschaden 2024 neu beschafft, Auslieferung bis Jahresende erwartet.
- Rauchwarnmelder mit automatischer Alarmierung von definierten Feuerwehrangehörigen zur schnellen Reaktion im Ernstfall – erhöht die Sicherheit im Einsatz.
- Zwei neue LF 10: Beladung bereits geliefert, Auslieferung für Oktober 2026 geplant.
- Digitaler Einsatzstellenfunk: Neue Geräte im Übungsbetrieb, Umbau der Zentrale und des ELW beauftragt. Die analoge Technik bleibt als Redundanz erhalten.
Technische Herausforderungen
Im Sommer kam es zu einem Ausfall der Computersysteme und Verzögerungen bei der Einpflege der Alarm- und Ausrückeordnung (AAO) in der Leitstelle Ludwigsburg. Dank des engagierten Einsatzes aller Beteiligten konnten die Störungen rasch behoben werden. Trotz der Probleme wurden alle Einsätze mit ausreichendem Personal und innerhalb der Ausrückezeiten abgearbeitet.
Wahlen und personelle Veränderungen
Im Rahmen der Hauptversammlung wurden zahlreiche Positionen innerhalb der Feuerwehr Remseck neu gewählt oder bestätigt. Die Wahlen spiegeln die demokratische Struktur und das hohe Maß an Mitbestimmung innerhalb der Organisation wider. Sie sind zugleich Ausdruck des Vertrauens, das die Kameradinnen und Kameraden ihren Führungskräften entgegenbringen.
Neben der Wahl des Kommandanten und seiner beiden Stellvertreter wurden auch die Abteilungskommandanten, deren Stellvertreter, Vertreter im Feuerwehrausschuss sowie die Leitung des Spielmanns- und Fanfarenzugs gewählt. Die neu gewählten Funktionsträger übernehmen Verantwortung für Organisation, Ausbildung und Einsatzbereitschaft in ihren jeweiligen Bereichen und tragen maßgeblich zur Weiterentwicklung der Feuerwehr Remseck bei. Hier die Ergebnisse:
Feuerwehrführung
- Kommandant: Ingo Schiek
- 1. Stellv. Kommandant: Patrick Deseyve
- 2. Stellv. Kommandant: Erik Hörnlen
Abteilungskommandanten
- Abt. I: Frank Seitel
- Abt. II: Thomas Huber
Stellvertretende Abteilungskommandanten
- Abt. I: Markus Glock (1. Stv.), Markus Jaudes (2. Stv.)
- Abt. II: Steffen Rumsauer (1. Stv.), Robert Koker (2. Stv.)
Vertreter im Feuerwehrausschuss
- Abt. I: Sascha Beck
- Abt. II: Benedict Streubel
Spielmanns- und Fanfarenzug
- Leiterin: Sabina Leutenecker
- Stellvertreterin: Sabrina Linder
Ein zentraler Bestandteil der Hauptversammlung war die Würdigung besonderer Leistungen und langjähriger Verdienste innerhalb der Feuerwehr Remseck. In feierlichem Rahmen wurden zahlreiche Kameradinnen und Kameraden für ihr Engagement, ihre Einsatzbereitschaft und ihre Treue zur Feuerwehr ausgezeichnet. Die Ehrungen spiegeln nicht nur persönliche Meilensteine wider, sondern stehen auch stellvertretend für die gelebte Kameradschaft und das starke Fundament des Ehrenamts in Remseck.
Neben den Ehrungen wurden auch Beförderungen ausgesprochen – als Anerkennung für fachliche Qualifikation, kontinuierliche Weiterbildung und verantwortungsvolle Aufgabenübernahme im Einsatz- und Ausbildungsdienst. Die Beförderten übernehmen künftig neue Funktionen und tragen damit aktiv zur Weiterentwicklung der Feuerwehr bei.
Ehrungen und Beförderungen
- 25 Jahre aktiver Dienst: Erik Hörnlen
- 50 Jahre Spielmanns- und Fanfarenzug: Dietmar Geiger
- Ehrenzeichen für Hochwassereinsatz 2023/2024: Alexander Stirm, Paul Linder, Sascha Beck, Markus Jaudes, Thomas Linden, Marcus Glock, Patrick Laukemper
Beförderungen:
- Löschmeister: Paul Linder, Max Koker
- Oberlöschmeister: Sascha Beck, Steffen Fischer
- Brandmeisterin: Mara Seitel
Jugendfeuerwehr und Musik
Die Jugendfeuerwehr zählt 55 Jugendliche und 25 Kinder. Mit über 1500 Ausbildungsstunden, Aktionen wie der Christbaumaktion, Skiausfahrt und dem Kreiszeltlager zeigt sich die Nachwuchsarbeit stark. Die Jugendflamme Teil 3 wurde zum dritten Mal in Remseck abgenommen, der Kinderfunken Teil 1 erstmals. Der Spielmanns- und Fanfarenzug verzeichnete drei Auftritte und stärkte die Kameradschaft durch Spieleabende. Ein Highlight wird der Auftritt beim „Klangfeuer“ in Ilsfeld am 8. November.
Grußworte der Gäste
Oberbürgermeister Dirk Schönberger würdigte die hohe Einsatzbereitschaft der Feuerwehr Remseck – sowohl im Stadtgebiet als auch bei überregionalen Anforderungen. Er lobte die Kombination aus moderner Technik, guter Ausbildung und starker Kameradschaft. Besonders hervorgehoben wurde die Gründung der Kinderfeuerwehr als zukunftsweisender Schritt. Auch die Alterskameraden wurden für ihr jahrzehntelanges Engagement gewürdigt. Schönberger betonte, dass die Stadt Remseck weiterhin ein verlässlicher Partner bei Investitionen und Infrastruktur bleiben werde.
Kreisbrandmeister Andy Dorroch lobte die Professionalität und Ausstattung der Feuerwehr Remseck. Er stellte das neue Vegetationsbrandmodul vor, das im Landkreis stationiert ist – eines davon in Remseck. Er würdigte die Ausbildungskooperation mit Kornwestheim und die Arbeit am Leistungsabzeichen. In seiner Rede betonte er die gestiegenen Anforderungen im Bevölkerungsschutz durch Klimawandel, Extremwetter und geopolitische Entwicklungen. Investitionen in Resilienz und kritische Infrastruktur seien unerlässlich.
Ausblick
2026 feiert die Feuerwehr Remseck ihr 50-jähriges Bestehen – unter dem Motto „50 Jahre Feuerwehr Remseck“. Die Vorbereitungen laufen bereits.
Alter und neuer Kommandant Schiek schloss die Versammlung mit einem Dank an alle Helferinnen und Helfer und dem Leitspruch der Feuerwehr:
„Einer für alle, alle für Einen – Gott zur Ehr, dem nächsten zur Wehr!“

























