Besondere Vorsicht bei Unwetterlagen
Gewitter, Blitz, Sturm, Orkanböen, Hagel und Starkregen treten häufig gemeinsam auf – und durch den Klimawandel nehmen solche Extremwetterereignisse in Häufigkeit und Intensität zu. Die daraus resultierenden Schäden werden immer gravierender.
Verhalten bei Gewitter
- Suchen Sie Schutz in einem Gebäude oder einem geschlossenen Fahrzeug.
- Halten Sie Abstand zu Fenstern und vermeiden Sie Telefonate. Ziehen Sie elektrische Geräte vom Stromnetz – Blitzschläge können gefährliche Überspannungen verursachen.
- Ist die Erdung der Wasserleitungen nicht gewährleistet, verzichten Sie während eines Gewitters auf Duschen oder Baden.
- Ein direkter Blitzeinschlag kann Brände verursachen.
Falls Sie sich im Freien aufhalten müssen:
- Meiden Sie Bäume, hohe Gebäude und exponierte Stellen. Halten Sie mindestens fünf Meter Abstand zu Bäumen.
- Suchen Sie eine Senke auf, hocken Sie sich mit geschlossenen Füßen hin und schützen Sie den Kopf mit den Händen.
- Vermeiden Sie Aufenthalte auf Hügeln, bei Türmen, Masten, Metallzäunen oder Gittern.
- Schwimmen oder Bootfahren während eines Gewitters ist lebensgefährlich!
Schutzmaßnahmen bei Hagel
- Bleiben Sie im Haus und schließen Sie Fenster, Türen und Dachluken.
- Bringen Sie Fahrzeuge in Sicherheit – z. B. in Garagen oder unter Brücken. Alternativ kann eine gut befestigte Decke oder Plane Schutz bieten.
- Bei Hagel auf der Straße: Rechnen Sie mit glatten Fahrbahnen – auch im Sommer! Reduzieren Sie die Geschwindigkeit, vergrößern Sie den Sicherheitsabstand und schalten Sie das Licht ein.
Verhalten bei Sturm und Orkan
- Starke Winde können Dächer abdecken, Bäume entwurzeln oder Masten und Antennen beschädigen. Auch leichte Konstruktionen wie Markisen, Zelte oder Sonnenschirme können durch Böen losgerissen werden.
- Autofahrer sollten auf plötzliche Seitenwinde achten, besonders beim Verlassen windgeschützter Bereiche wie Wälder oder Tunnel.
Vorbeugende Maßnahmen:
- Kontrollieren Sie regelmäßig Dächer, Schornsteine und andere Aufbauten auf lose Teile.
- Sichern Sie bei Sturmwarnungen alle beweglichen Gegenstände im Außenbereich.
- Schließen Sie Fenster, Türen und Dachluken.
- Parken Sie Fahrzeuge nicht in der Nähe von Gebäuden oder großen Bäumen.
- Verlassen Sie bei Sturm möglichst nicht das Haus. Falls unvermeidbar, halten Sie Abstand zu Gebäuden, Bäumen, Gerüsten und Stromleitungen.
- Beginnen Sie mit Aufräumarbeiten erst nach dem Sturm – und achten Sie auf mögliche Gefahren durch beschädigte Bauten oder herabhängende Stromleitungen.