Kleinfeuer

Zu einem Kleinfeuer neben der L1100 auf Höhe des Soldatensträßle wurde die Feuerwehr Remseck am Mittwoch, 24. Februar 2016 gegen 18:15 Uhr alarmiert. Ein Löschfahrzeug und der Mannschaftstransporter waren zur gemeldeten Brandstelle ausgerückt. Mit dem Schnellangriffsschlauch wurden die brennenden Gartenabfälle abgelöscht. Ein Streifenwagen der Polizei war ebenfalls an der Einsatzstelle um den Verursacher des Feuers zu ermitteln.

Verkehrsunfall LKW mit eingeklemmter Person

255.000 Euro Sachschaden hat der Unfall verursacht, heißt es in der offiziellen Presseinfo der Polizei. Zwei Leichtverletzte forderte der Verkehrsunfall außerdem, der sich am Mittwoch, 24. Februar 2016 gegen 8.25 Uhr in Remseck-Neckargröningen an der Endhaltestelle ereignete. Ein 37-jähriger Lkw-Fahrer war auf der Landesstraße L1100 aus Stuttgart kommend in Richtung Remseck unterwegs und kam im Bereich der S-Bahn-Endhaltestelle vor der Kreuzung zur Meslay-du-Maine-Straße aus bislang unbekannter Ursache nach links von der Fahrbahn ab. Er streifte ein Verkehrszeichen und überfuhr einen Fahrbahnteiler. Anschließend fuhr der Lkw nach rechts über mehrere Fahrstreifen und stieß in der Folge mit einem VW Golf zusammen, dessen 85-jährige Fahrerin verkehrsbedingt an der Ampel angehalten hatte. Durch den Aufprall schleuderte der VW nach links und kam auf einer Verkehrsinsel zum Stehen. Der Lkw wurde im weiteren Verlauf nach rechts abgewiesen, überfuhr eine Grünfläche und prallte dann frontal gegen die Bushaltestelle.
Durch den Aufprall stürzte die Überdachung der Bussteiges teilweise ein und blieb auf dem LKW-Führerhaus liegen. Die 85-jährige PKW-Fahrerin und der LKW-Fahrer zogen sich leichte Verletzungen zu und wurden vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Nach bisherigen Erkenntnissen befand sich zur Unfallzeit eine bislang unbekannte Person an der Bushaltestelle, die sich nur noch durch einen Sprung zur Seite retten konnte.
Den zuerst an der Einsatzstelle eingetroffenen Einsatzkräften bot sich eine unübersichtliche Einsatzstelle. Die Einsatzstelle bot ein spektakuläres Bild. Zuerst musste geprüft werden ob die Stabilität des auf dem Führerhaus liegenden Daches gegeben war, damit der Fahrer aus dem Führerhaus gerettet werden konnte. Der 37-jährige wurde in seinem Lkw eingeklemmt und musste durch die Feuerwehr mit Hilfe eines hydraulischen Rettungsgeräts befreit werden.
Bevor weitere Maßnahen durchgeführt werden konnten, war es erforderlich, dass ein Statiker die Standsicherheit der restlichen Konstruktion prüfte.
Bevor der Lkw unter dem Dach geborgen werden konnte, musste die komplette Konstruktion mit dem Kran abgetragen werden.
Als vorbereitende Maßnahmen wurden die Dachteile am Krahn der BF Stuttgart festgemacht. Mit der Drehleiter aus Remseck konnten gefahrlos alle Verbindungen gelöst werden. Hierzu waren verschiedene Trenngeräte der Feuerwehr wie Trennschleifer und Plasmaschneidgerät in Bereitstellung. Während der gesamten Bergung wurde der umfassende Brandschutz sichergestellt. Die gesamten Stahlteile standen unter großer Spannung und stellten beim Lösen eine nicht unerhebliche Gefahr dar. Als alles gelöst war, war das Abheben des 3,5 to schweren Daches kein Problem mehr. Ein schweres Bergefahrzeug zog den schwer beschädigten LKW aus der Bushaltestelle.
Die Einsatzstelle wurde vom Bauhof abgesichert. An der Einsatzstelle machten sich Herr Oberbürgermeister Schönberger, Herr Bürgermeister Balzer und Herr Velte ein Bild von der aktuellen Lage.
Der Unfall ging trotz allen nochmal glimpflich aus, jedoch mit einem erheblichen Sachschaden.
An der Einsatzstelle waren die Feuerwehren:
Remseck , Kornwestheim ,sowie die Berufsfeuerwehr Stuttgart ,
insgesamt 47 Wehrleute und 14 Fahrzeuge, ebenso war der stellv. Kreisbrandmeister Herr Thoß vor Ort. Der Einsatz zog sich mehrere Stunden hin.
Zur Versorgung der Verletzten waren außerdem zwei Rettungsfahrzeuge und ein Notarztwagen im Einsatz.
Um dem Verkehrsproblem Herr zu werden, war die Polizei mit mehreren Einsatzwagen an der Einsatzstelle.
Video hierzu unter: http://www.youtube.com/watch?v=wKgpq7j7Ls0&sns=em

PKW Brand in Garage

Am Dienstag, den 23.02.2016 um 9.55 Uhr wurden wir mit dem Alarmstichwort Pkw-Brand in Garage im Ortsteil Hochdorf, Hochbergerstraße 1 alarmiert. Durch das verschlossene Garagentor drang starker Rauch an den Ritzen und Fugen heraus. Ein Rohr wurde vorbereitet bevor der Besitzer das Tor öffnete. Das Fahrzeug brannte im Bereich des Motorraums stark und die Rauchentwicklung nahm zu. Vom Einsatzleiter wurde entschieden, die Abt. II mit einer Kleinschleife aus Sicherheitsgründen nach zu alarmieren. Das Fahrzeug musste mit der Seilwinde vom Rüstwagen aus der Garage gezogen werden. Danach konnte das Öffnen der Motorhaube vorgenommen werden. Mit 2 C-Rohren und einem Schaumrohr wurde der Brand gelöscht. Im Einsatz war die Abt. I und II, der Kommandant und nach Alarm- und Ausrückeordnung die entsprechenden Fahrzeuge der Feuerwehr, die Polizei und der Rettungsdienst. Der Einsatz war nach ca. 1,5 Std. beendet.

Amtshilfe für Polizei

Am 14.02.2016 gegen 00:17 Uhr wurde der Bagatellalarm für die Abteilung I der Feuerwehr Remseck alarmiert. In der Grundschule Hochberg wurde eine Scheibe eingeschmissen. Die Polizei bat um Amtshilfe zum provisorischen Verschluss mittels Holzplatten. Im EInsatz war das KEF mit 7 Mann und der Polizei.

Unsere letzten Einsätze

0
Einsätze pro Jahr
0
Mitglieder Einsatzabteilungen
0
Mitglieder Jugendfeuerwehr
0
Mitglieder Spielmanns- und Fanfarenzug
0
Mitglieder Alterswehr