In der Nacht auf Sonntag um 0:38 Uhr alarmierte die Integrierte Leitstelle, als Nachforderung durch den Rettungsdienst, die Feuerwehr Remseck. Ein Patient musste im Stadtteil Aldingen schonend aus dem 1. OG gerettet werden. Der Patient wurde mit der Schleifkorbtage über die Drehleiter zum Rettungswagen gebracht.(tl)
Am Montag, dem 21.07.2025 wurde die Feuerwehr Remseck um 17:50 Uhr in den Stadtteil Hochberg alarmiert. Durch das Anbraten von Speisen und die damit verbundene Rauchentwicklung kam es zur Auslösung der Brandmeldeanlage, wodurch automatisch die Einsatzkräfte verständigt wurden. Die Kontrolle vor Ort ergab, dass kein weiteres Eingreifen erforderlich war, und der Einsatz konnte zügig beendet werden. (eh)
Am Sonntag, den 20.7.2025 wurde die Feuerwehr Remseck um 21:05 Uhr in den Stadtteil Neckarrems alarmiert. Eine Jungkatze war auf dem Dach eines Wohnhauses geklettert und konnte selbstständig nicht mehr zurück auf den Boden. Die Feuerwehr konnte sie schnell mittels Drehleiter wohl behalten auf den Boden zurück zur Besitzerin bringen. (eh)
Am Samstag, den 19.07.2025, wurde die Feuerwehr Remseck um 15:34 Uhr zu einem brennenden Nutzfahrzeug auf der Gemarkung Affalterbach alarmiert. Das Feuer hatte bereits auf umliegende Feldflächen übergegriffen. Alarmiert wurden die Remsecker Kräfte mit den landkreiseigenen Komponenten Abrollbehälter Löschwasser sowie dem Vegetationsbrandmodul. Vor Ort übernahm die Feuerwehr Remseck die Löschwasserversorgung über den 10.000 Liter fassenden Abrollbehälter und führte gemeinsam mit der Feuerwehr Steinheim Nachlöscharbeiten mit dem Vegetationsbrandmodul durch. Das Vegetationsbrandmodul der Feuerwehr Remseck ist eines von vier Modulen im Landkreis Ludwigsburg, die bei Bedarf durch die örtlichen Feuerwehren alarmiert werden können.
Es umfasst:
• Spezialausrüstung wie Löschrucksäcke, Handwerkzeuge, spezielle Schläuche und Strahlrohre, • angepasste Schutzkleidung für Vegetations- und Waldbrände, • sowie fachlich geschultes Personal, das gezielt für diese Einsatzszenarien ausgebildet wurde.
Die eingesetzten Kräfte aus Remseck und Steinheim konnten durch das gezielte Vorgehen kleinere Entstehungsbrände schnell und effektiv eindämmen und so eine weitere Ausbreitung verhindern. (tl/eh)