Florian Remseck 1/65

WECHSELADERFAHRZEUG MIT KRAN (WLF-K)

Technische Daten:
Hersteller: Mercedes-Benz
Aufbauhersteller:
Funkrufname: Florian Remseck 1/65
Kennzeichen:
Typ: AROCS
Besatzung: 1/2
Baujahr:

Das Wechselladerfahrzeug (WLF) ist ein Einsatzfahrzeug, das mehrere Hauptaufgaben in einem Fahrzeug vereint. Wechselladerfahrzeuge dienen dem Transport von in oder auf austauschbaren Abrollbehältern verlasteten, feuerwehrtechnischen Einsatzmitteln. Zur Aufnahme der jeweiligen Abrollbehälter verfügen die WLF über eine fest mit dem Fahrgestell verbundene Wechselladereinrichtung.

Das Wechselladerfahrzeug mit Kran (WLF-Kran) hat darüber hinaus noch einen Ladekran angebaut. Dieser muss sich hinter dem Fahrerhaus befinden, weil er sonst die Funktion des Wechselgerätes stört. Das Fahrzeug ist am Kran mit ausfahrbaren Abstützungen versehen. Ladekrane sind in den letzten Jahren immer leistungsfähiger geworden und reichen heute in Ausladung und Hubkraft in den unteren Bereich des Leistungsspektrums reiner Kranfahrzeuge hinein. Diese Entwicklung haben sich auch Feuerwehren zunutze gemacht, die solch schwere Krane auf Wechsellader montieren ließen.Sinn der Ausrüstung von Wechselladerfahrzeugen mit einem Kran ist es, ein universelles Arbeits- und Nachschubfahrzeug bei der Feuerwehr einzusetzen. Mit dem Kran können (oben offene) Abrollbehälter be- und entladen, aber auch leichte bis mittelschwere Bergungs- und Hebearbeiten durchgeführt werden. Mit abgesatteltem Abrollbehälter ist der Kran deutlich besser und flexibler einsetzbar als beispielsweise der räumlich sehr eingeengte Heckkran eines Rüstwagens mit Kran (RW-Kran).

Foto mit aufgesatteltem AB-Logistik

 

Florian Remseck 1/19-2

MANNSCHAFTSTRANSPORTWAGEN (MTW)

Technische Daten:
Hersteller: Volkswagen
Aufbauhersteller: Eigen
Funkrufname: Florian Remseck 1/19-2
Kennzeichen:
Typ: BUS
Besatzung: 1/7
Baujahr: 2012

Ein Mannschaftstransportwagen (MTW), auch Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) oder Mannschaftswagen genannt, ist ein Einsatzfahrzeug das bei Feuerwehr, Polizei, THW und diversen Hilfsorganisationen eingesetzt wird und vorrangig zum Transport von Personengruppen (Mannschaften) dient. Mannschaftstransportwagen basieren auf konventionellen Kleintransportern, entweder als Kleinbus oder als Pritschenwagen. Sie sind fast immer mit Funk, Rundumkennleuchte und Folgetonhorn ausgestattet.

Florian Remseck 1/19-1

MANNSCHAFTSTRANSPORTWAGEN (MTW)

Technische Daten:
Hersteller: Mercedes-Benz
Aufbauhersteller: Barth
Funkrufname: Florian Remseck 1/19-1
Kennzeichen:
Typ: SPRINTER
Besatzung: 1/8
Baujahr: 2003

Ein Mannschaftstransportwagen (MTW), auch Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) oder Mannschaftswagen genannt, ist ein Einsatzfahrzeug das bei Feuerwehr, Polizei, THW und diversen Hilfsorganisationen eingesetzt wird und vorrangig zum Transport von Personengruppen (Mannschaften) dient. Mannschaftstransportwagen basieren auf konventionellen Kleintransportern, entweder als Kleinbus oder als Pritschenwagen. Sie sind fast immer mit Funk, Rundumkennleuchte und Folgetonhorn ausgestattet.

 

Florian Remseck 1/77

RETTUNGSBOOT (RTB 2)

Technische Daten:
Hersteller: BARO
Aufbauhersteller:
Funkrufname: Florian Remseck 1/88
Kennzeichen:
Typ:
Besatzung: 1/2
Baujahr: 2016

Rettungsboote (RTB) werden auch weiterhin von der Feuerwehr und den Wasserrettungsorganisationen wie der DLRG und der Wasserwacht auf Binnenseen, Flüssen und im nahen Küstengewässer eingesetzt. Sie sind – zumindest für das Feuerwehrwesen – nach DIN 14961 genormt. Jedoch sind diese Fahrzeuge im Verhältnis zu den oben beschriebenen Fahrzeugen der DGzRS vergleichsweise kleiner und auf Grund der abweichenden Einsatzbedingungen in der Regel mit einer anderen technischen Ausrüstung versehen als die Fahrzeuge der Seenotrettung. Diese Rettungsboote sind oft spezielle Schlauchboote, die z. B. zusätzlich mit einer Bugklappe ausgestattet sind. Die Größe der Rettungsboote im Binneneinsatz variiert je nach Einsatzort und -art zwischen vier und sieben Metern. Ein Tiefgang von 70 cm wird nur selten überschritten. Ein kleinerer Bootstyp (Boston Whaler 13) als Gleitboot mit Außenbord-Jetantrieb hat in Gleitfahrt lediglich sechs Zentimeter Tiefgang und kann somit an flachen Ufern anlanden. Es werden von Seiten der zuständigen Behörden zwei Typen von Rettungsbooten unterschieden: Das Rettungsboot Typ 1 (RTB 1) besitzt als Antrieb lediglich Paddel, wohingegen das Rettungsboot Typ 2 (RTB 2) über Außenbordmotor verfügt und somit die Gruppe der Motorrettungsboote definiert. Einsatzboote, die auch für Lösch- und Arbeitszwecke geeignet und bestimmt sind, werden als Mehrzweckboote bezeichnet.

Unsere letzten Einsätze

0
Einsätze pro Jahr
0
Mitglieder Einsatzabteilungen
0
Mitglieder Jugendfeuerwehr
0
Mitglieder Spielmanns- und Fanfarenzug
0
Mitglieder Alterswehr