Florian Remseck 2/65

WECHSELADERFAHRZEUG 

Technische Daten:
Hersteller: MAN
Aufbauhersteller:
Funkrufname: Florian Remseck 2/65
Kennzeichen:
Typ:
Besatzung: 1/2
Baujahr:

Das Wechselladerfahrzeug (WLF) ist ein Einsatzfahrzeug, das mehrere Hauptaufgaben in einem Fahrzeug vereint. Wechselladerfahrzeuge dienen dem Transport von in oder auf austauschbaren Abrollbehältern verlasteten, feuerwehrtechnischen Einsatzmitteln. Zur Aufnahme der jeweiligen Abrollbehälter verfügen die WLF über eine fest mit dem Fahrgestell verbundene Wechselladereinrichtung.

Foto mit aufgesatteltem AB-Sonderlöschmittel

AB Löschwasser

AB LÖSCHWASSER

Technische Daten:
Hersteller:
Aufbauhersteller:
Baujahr: 2008

Beladung

  • 10.000 Liter Löschwasser
  • zwei Tragkraftspritzen
  • zwei Faltbehälter 5000 Liter
  • ein Faltbehälter 10.000 Liter
  • zwei Düsenschläuche 2000 l/min

Dieser Abrollbehälter kann angefordert werden, um Löschwasser in Gebiete zu transportieren, in denen keine zuverlässige Löschwasserversorgung gewährleistet werden kann oder bei einem erhöhten Wasserbedarf. Er eignet sich ebenfalls als Pufferbehälter oder für den Pendelverkehr.

AB Sonderlöschmittel

AB SONDERLÖSCHMITTEL

Technische Daten:
Hersteller:
Aufbauhersteller:
Baujahr: 2023

Abrollbehälter Sonderlöschmittel dienen als Nachschub- und Ergänzungseinheit der Bereitstellung von Sonderlöschmitteln in größeren Mengen. Als Löschmittel werden bei 3%iger-Zumischrate mindestens 4.000 Liter Schaummittel  und 100 Kilogramm Kohlenstoffdioxid sowie je 100 Kilogramm ABC- und D-Löschpulver vorgehalten.

Florian Remseck 1/65

WECHSELADERFAHRZEUG MIT KRAN (WLF-K)

Technische Daten:
Hersteller: Mercedes-Benz
Aufbauhersteller:
Funkrufname: Florian Remseck 1/65
Kennzeichen:
Typ: AROCS
Besatzung: 1/2
Baujahr:

Das Wechselladerfahrzeug (WLF) ist ein Einsatzfahrzeug, das mehrere Hauptaufgaben in einem Fahrzeug vereint. Wechselladerfahrzeuge dienen dem Transport von in oder auf austauschbaren Abrollbehältern verlasteten, feuerwehrtechnischen Einsatzmitteln. Zur Aufnahme der jeweiligen Abrollbehälter verfügen die WLF über eine fest mit dem Fahrgestell verbundene Wechselladereinrichtung.

Das Wechselladerfahrzeug mit Kran (WLF-Kran) hat darüber hinaus noch einen Ladekran angebaut. Dieser muss sich hinter dem Fahrerhaus befinden, weil er sonst die Funktion des Wechselgerätes stört. Das Fahrzeug ist am Kran mit ausfahrbaren Abstützungen versehen. Ladekrane sind in den letzten Jahren immer leistungsfähiger geworden und reichen heute in Ausladung und Hubkraft in den unteren Bereich des Leistungsspektrums reiner Kranfahrzeuge hinein. Diese Entwicklung haben sich auch Feuerwehren zunutze gemacht, die solch schwere Krane auf Wechsellader montieren ließen.Sinn der Ausrüstung von Wechselladerfahrzeugen mit einem Kran ist es, ein universelles Arbeits- und Nachschubfahrzeug bei der Feuerwehr einzusetzen. Mit dem Kran können (oben offene) Abrollbehälter be- und entladen, aber auch leichte bis mittelschwere Bergungs- und Hebearbeiten durchgeführt werden. Mit abgesatteltem Abrollbehälter ist der Kran deutlich besser und flexibler einsetzbar als beispielsweise der räumlich sehr eingeengte Heckkran eines Rüstwagens mit Kran (RW-Kran).

Foto mit aufgesatteltem AB-Logistik

 

Unsere letzten Einsätze

0
Einsätze pro Jahr
0
Mitglieder Einsatzabteilungen
0
Mitglieder Jugendfeuerwehr
0
Mitglieder Spielmanns- und Fanfarenzug
0
Mitglieder Alterswehr